Sprache verbindet

Im Einsatz für die Region mit "Sprache verbindet"

Als Finanzpartner mit engem Kontakt zu den Menschen vor Ort weiß die Volksbank
Marl-Recklinghausen eG: Es ist wichtig, miteinander zu reden. Das gilt natürlich nicht nur für die Kunden-Bank-Beziehungen, sondern für alle Lebensbereiche. Sich ausdrücken zu können, ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für das Leben in der Gemeinschaft, für Erfolg in Schule und Beruf. Vor diesem Hintergrund engagiert sich die Initiative „Sprache verbindet“. Das Ziel: Kindern aus Zuwandererfamilien zu helfen, die deutsche Sprache zu erlernen.

Sprache verbindet

Integration ist Ehrensache

Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, ist einer der genossenschaftlichen Grundsätze. Manche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank handeln auch außerhalb der Volksbank nach diesem Leitsatz. So etwa das Vorstandsmitglied Andreas Geilmann-Ebbert. Vor gut zwei Jahren wurde er auf das Projekt „Sprache verbindet“ aufmerksam und machte es in fünf Rotary-Clubs im Vest Recklinghausen zum Thema. Das Interesse war groß, die Bereitschaft, sich einzubringen, ebenso. So konnte mit Hilfe der fünf Rotary-Clubs Mitte 2012 ein Förderverein zugunsten von „Sprache verbindet“ in Marl gegründet werden; im September fiel dann der Startschuss für die örtliche Umsetzung des Projekts. Seitdem sind Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer/Geschwister-Scholl-Gymnasiums und vor allem des Gymnasiums im Loekamp ab Klasse 10 für 24 Kinder zwischen vier und zehn Jahren als sogenannte Scouts tätig: Sie beschäftigen sich innerhalb der Familien spielerisch mit den teilnehmenden Kindern und helfen ihnen dabei, ihr Deutsch zu verbessern.

Hand in Hand mit Paten, Projektleitern & Co.

Bei diesem engagierten Projekt darf auch der Einsatz der Volksbank nicht fehlen: Gemeinsam
mit Andreas Geilmann-Ebbert bringen sich unter anderem die Assistentin im Vorstandssekretariat, Britta Schützendübel und Petra Lechler aus der Telefon-Filiale der Bank als Helfer und Paten in das Projekt ein. Britta Schützendübel leitet das von der Volksbank bereitgestellte Projektbüro für
„Sprache verbindet“, das auch in Oer-Erkenschwick und Waltrop von Rotariern koordiniert wird. Damit leisten sie einen Beitrag zu einer Initiative, die für die Region ganz besonders wichtig ist.

Als Projektleiter für Marl übernimmt Andreas Geilmann-Ebbert besondere Verantwortung – und das nach eigener Aussage aus der absoluten Überzeugung, dass „Sprache verbindet“ noch viel mehr Unterstützung verdient: „Wir alle sind darauf angewiesen, dass die Kinder und Jugendlichen in unserer Umgebung sich integrieren können und beste Chancen für den Start in ein ausgefülltes und erfolgreiches Leben haben. Hier leistet das Projekt „Sprache verbindet“ wertvolle Arbeit. Und natürlich gibt es noch viel zu tun, zum Beispiel bei der Ansprache von Familien über Kindergärten, Schulen etc. Schließlich braucht es viele Bereitwillige, um Familien mit Migrationshintergrund, Scouts, Paten und weitere Helfer zusammenzuführen und letztlich Sprache und Integration zu fördern.“